In Kommentaren oder Nachrichten auf Instagram bekommen meine Kollegin Julia Mailova und ich des öfteren mit, dass einige durch den Umstieg auf Traditionelle Ernährung zugenommen haben. Woran das liegen könnte und wie man das verhindern kann – darum geht es in diesem kurzen Artikel.
Kritische Sicht auf „Traditionelle Ernährung nach Weston Price“
Die Forschungen von Weston A. Price über Gesundheit durch Traditionelle Ernährung wurden in den vergangenen Jahren wiederentdeckt. Es hat sich sogar eine regelrechte Bewegung mit neuen Ernährungslehren und zahlreichen Büchern entwickelt. Ich sehe viele der verbreiteten Empfehlungen aus historischer und gesundheitlicher Sicht kritisch.
Neujahrsvorsätze im Sinne der Traditionellen Ernährung
In diesem Beitrag gibt es eine bebilderte Graphik mit Ideen für Neujahsrvorsätze zur praktischen Anwendung der Traditionellen Ernährung. Die Bilder werden mit kurzen Texten beschrieben. Für mehr Gesundheit und Nachhaltigkeit im Jahr 2022!
Grundlagen der Traditionellen Ernährung
In diesem Beitrag gibt es eine bebilderte Graphik mit den Grundlagen der Traditionellen Ernährung zur praktischen Anwendung. Die Bilder werden mit kurzen Texten beschrieben. So fällt es leichter, die Theorie im Alltag umzusetzen!
Mehl aus traditioneller Sicht & Tipps für regionales Getreide
Getreide ist ein traditionsreiches Nahrungsmittel, welches sowohl nährstoffreich und gesund, aber auch schädlich sein kann. Doch wovon ist das abhängig, und was ist nun am gesündesten – Weißmehl oder Vollkorn? Werfen wir einen Blick auf die Vergangenheit und ziehen Vergleiche mit den Erkenntnissen der Ernährungswissenschaft.
Keimte das Getreide früher auf dem Feld?
Oft liest man im Zusammenhang mit Traditioneller Ernährung, dass das Getreide früher gesünder war, da es durch den langsameren Ernteprozess bereits auf dem Feld keimte. Viele Anfragen haben mich erreicht, ob das den wirklich so war und ob es sinnvoll ist, nur noch vorgekeimtes Getreide zu nutzen. In diesem Beitrag erfahrt ihr das Ergebnis meiner Nachforschung!
Das traditionelle Leben in einem russischen Dorf – Teil 1
Julia Mailova erlebte in ihrer Kindheit noch das vorindustriell geprägte Leben in einem russischen Dorf und teilt ihre Erinnerungen mit uns. Erfahrt mehr darüber, wie ein autarkes Leben ohne Heizung, Kanalisation oder Supermärkte aussah und welche Auswirkungen das auf die Ernährung hatte.
Zucker und traditionelle Süßungsmittel – Eine Übersicht (Teil 1)
Ständig wechselnde Zucker-Moden sorgen für große Verwirrung. Wechseln wir nun also die Perspektive und betrachten das Thema mal aus einer historischen Sicht. In diesem ersten Teil erzähle ich euch die kaum bekannte Geschichte des Rübenzuckers und beschreibe traditionelle Süßungsmittel.
Kann Frittiertes gesund sein? – Beispiel Krapfen
Faschings-Krapfen (Berliner) sind in vielen Teilen Deutschlands ein traditionelles Gebäck. In der Rhön beispielsweise wurden sie während der Faschingszeit je nach Region an unterschiedlichen Tagen gebacken. Dass diese in Fett frittierten Teigkugeln traditionell sind, ist klar. Aber können sie denn gesund sein?
Viele Kinder? Bevölkerungskontrolle bei traditionellen Völkern
Kinderreiche Familien – das bringen viele Menschen mit der vorindustriellen Zeit in Verbindung. Im Beitrag über die Hunza haben wir jedoch festgestellt, welch negative Auswirkungen Bevölkerungswachstum auf eine Gesellschaft haben kann. Wie viele Kinder waren also bei isolierten Völkern üblich und wie wurde dies geregelt?