Zum Inhalt springen

Traditionelle Ernährung & Historische Nahrungsforschung

Altes Wissen für Gesundheit und ökologische Nachhaltigkeit.

  • Über
  • Inhalte
  • Aquaponik

Kategorien

Per Email über neue Beiträge informiert werden:


Loading

Instagram

traditionell.gesund

Aßen die Schotten fermentierten Haferbrei? Für Aßen die Schotten fermentierten Haferbrei?

Für große Recherchen nehme ich mit aktuell keine Zeit. Um auch mal wieder neuen Imput zu liefern, gibt es deshalb eine Mini-Recherche von mir :) Ich nenne sie „Teil 16 der Beitragsreihe 'Kritische Sicht auf Traditionelle Ernährung nach Weston Price'“. Davon gibt es nur einzelne Beiträge auf Instagram. Wer diese Beitragsreihe noch nicht kennt, kann sie auf www.traditionelle-ernaehrung.de/kritik-weston-price (Link im Profil) nachlesen.

Swipe nach links für den Text ▶

#traditionelleernährung #vollwert #vegetarisch #vollwertkost #vollwertig #ursprünglich #getreide #traditionell #ahnenwissen #alteswissen #regionalkochen #traditionelleernaehrung #regionalessuperfood #hafer #haferflocken #fermente #fermentieren #sauerteig #sauerteigbrot #historisch #sowens #schottland #schotten #schottisch
Nach altem Wissen zu forschen ist meine Leidenscha Nach altem Wissen zu forschen ist meine Leidenschaft! 👸🏻 Denn, es in meinem Alltag anzuwenden, hat mir zu Gesundheit und Leistungsfähigkeit geholfen! Auf @traditionell.gesund teile ich meine Forschungen und Tipps für mehr ursprüngliche Elemente im modernen Alltag 🤗

*

#traditionelleernährung #5zutaten #5zutatenküche #5zutatenrezept #ursprünglich  #bauerntopf #traditionell  #fermentieren #gesundessen #gemahlengebacken #vollwert #vollwertig #vegetarisch #vollwertkost #exvegan #vollwertrezept #blogger #getrocknetepilze #westonprice #westonaprice #fermentieren #sauerteig #wildehefe #knochenbrühe #wildkräuter
10 Dinge, die ich 2022 gelernt habe (& die euch be 10 Dinge, die ich 2022 gelernt habe (& die euch bestimmt interessieren) 💎

1️⃣ Dass ein gutes Ordnungssystem viiiel Zeit beim Haushalten spart, die man sonst mit Aufräumen, Putzen und/oder Suchen verbringt. 🧹 #mehrzeitfürtraditionelleernährung

2️⃣ Dass man nicht alles selbst machen muss, sondern auch mal Aufgaben abgeben kann - z.B. Sauerteigbrot aus frisch gemahlenem Getreide vom Bio-Bäcker backen lassen. Oder eine Küchenmaschine das Gemüse schnippeln und raspeln lassen! 🥕🍞#mehrzeitfürsich 

3️⃣ Dass es in der Zusammensetzung traditioneller Gerichte zwei geheimnisvolle Komponenten gibt, die eine große Auswirkung z.B. auf die Verdauung haben können! 🔮#nochimlernprozess 

4️⃣ Durch welche Komponenten ihrer traditionellen Ernährung auch indische Vegetarier gesund, langlebig und faltenfrei sein können. 🌱 #nochimlernprozess 

5️⃣ Eine Komponente, die die Verarbeitung von Getreide zum erfüllendsten Kocherlebnis überhaupt macht - zusätzlich zum frischen Mahlen! ✨ #fastfertiggelernt 

6️⃣ Wie sich unterdrückte Gefühle und unbewusste psychische Muster negativ auf die körperliche Gesundheit auswirken können, und dass dies auch beim ausgeglichensten Menschen der Fall sein kann. 💃🏻 #psychosomatik

7️⃣ Wie sehr sich die allgegenwärtigen oft angeborenen Fehlstellungen der Knochen in Körper und Gesicht auf das Wohlbefinden auswirken können, und dass diese sich häufig ganz einfach korrigieren lassen. 💆‍♀️ #osteopathie 

8️⃣ Eine wenig bekannte traditionelle Kochmethode, die ich schon seit Jahren mal testen wollte. Sie ist nun nahezu täglich bei mir im Einsatz und hat so viele Vorteile! #mehrzeitfürsich #nachhaltigkeit #nährstoffe 

9️⃣ Dass es einen Osmose-Wasserfilter mit geringem Anschaffungspreis gibt, dessen Patronenwechsel unter 20€ im Jahr kostet. #nochnichtgetestet

🔟 Dass es im deutschsprachigen Raum ganz viele tolle gleichgesinnte Menschen gibt 💕 #instagramverbindet 

Die meisten Punkte habe ich schon vor 2022 gelernt 😉 aber zu vielen hatte in diesem Jahr erleuchtende zusätzliche Erkenntnisse!💡

Welche meiner zehn Lernerfahrungen interessiert euch am meisten? Worüber soll ich euch 2023 mehr berichten? 🤗

#traditionell #ursprünglich #alteswissen
Gleichgesinnte in der Umgebung finden - wer lebt w Gleichgesinnte in der Umgebung finden - wer lebt wo? 🏡

Wenn ihr gerne auch im echten Leben Gleichgesinnte kennenlernen oder Tipps zum Einkauf in der Region austauschen wollt, dann kommentiert bitte in dieser Form (damit neu zugezogene nicht erst nachschauen müssen, wo das ungefähr ist), z.B.:

Bayern - Unterfranken - Kitzingen - Dorf in der Nähe

Mecklenburg-Vorpommern - Landkreis Mecklenburgische Seenplatte - Burg Stargard

Spanien - ca. 50km entfernt von Barcelona - …

Ich gehe davon aus, dass alle, die hier kommentieren, Interesse daran haben, von anderen zwecks Austausch angeschrieben zu werden. Ich biete nur die Plattform dafür und übernehme keine Haftung! :)

Auf die Idee hat mich die liebe Catalin von @vanbergschnecken gebracht. Sie hat mir neulich folgendes geschrieben:

„Wir sind gerade mit dem Van in Spanien/Portugal/Frankreich unterwegs und ich hätte total Lust, mal andere Leute zu treffen, die traditionelle Ernährung leben bzw. auch Höfe, die nachhaltig wirtschaften etc kennenlernen.
Vielleicht kennst du ja zufällig jemanden, der hier lebt oder könntest deine Community fragen, falls du magst. Ich würde mich mega über eine Vermetzungsmöglichkeit freuen innerhalb der Community …“

Wer also in Südeuropa lebt oder reist, kann sich bei @vanbergschnecken melden. Und wer woanders wohnt, aber ebenfalls den Wunsch nach Vernetzung hat, schreibt dies gerne in den Kommentaren :)

#traditionelleernaehrung #traditionelleernährung #gleichgesinnte #vernetzung
Rezept für russische/ukrainische Quarkplätzchen Rezept für russische/ukrainische Quarkplätzchen

Ich habe euch neulich in der Story gezeigt, wie ich Quarkplätzchen gebacken habe - nach konventionellem Rezept für meine Kollegen und nach traditionell-gesunder Rezeptur für uns daheim. Ihr wolltet das Rezept und da es ein ganz einfaches ist, bekommt ihr es :)

Zutaten:
- 250g Quark (z.B. Magerquark)
- 100g Butter
- 250g frisch gemahlener Dinkel
- 1 TL Backpulver
- 20-50g Vollrohrzucker oder Honig

Aus allen Zutaten einen Teig kneten und mithilfe von Mehl ausrollen. Mit einem runden Glas (z.B. Schnaps- oder Teeglas) Kreise austechen. Diese zweimal Falten, sodass wie auf dem Foto zu sehen "Muscheln" entstehen. Statt dem Ausstechen kann man auch den ausgerollten Teig in Quadrate schneiden - die zweimal gefaltete Form ähnelt dann einem Buch.

Ich backe mein Gebäck normalerweise nicht über 160°C, um die Vitamine zu schonen. Das hat bei diesen Plätzchen fast eine Stunde gedauert. Man kann sie aber auch bei ca. 200°C nur 20 Minuten backen.

Bei der konventionellen Variante der Plätzchen, wie ich sie aus meiner Kindheit kenne, wird der Teig ohne Zucker gemacht. Die ausgestochenen Kreise werden vor dem Falten auf der innenliegenden Seite in Zucker gewälzt. Das ergibt dann beim Backen eine leichte Karamelisierung.

Solche Quarkplätzchen schmecken frisch am besten. Ich würde sie nicht länger als eine Woche aufbewahren, sonst werden sie hart und verlieren Geschmack.

Ich fermentiere meist auch meine Plätzchenteige, um das Maximum an Nährstoffen aus dem Getreide rauszuholen. Das ist kompliziert und nicht für jeden einfach umzusetzen. Dieses Rezept ist ohne Fermentation und ein guter Einstieg in das Backen mit frischem Vollkornmehl.

Testet unbedingt mal diese ungewöhnlichen und super leckeren Plätzchen aus einfachsten Zutaten! Ich wünsche gutes Gelingen und bin gespannt, wie sie euch schmecken!

Kanntet ihr diese Plätzchen schon? Was ist euer Lieblings-Plätzchenrezept?

#traditionelleernährung #traditionell #gesundeernährung #quarkplätzchen #getreidemühle #gemahlengebacken #dinkel #vollwert #alteswissen #minimalismus #gesundeplätzchen #plätzchen #vollwertkost #vollwertig #5zutatenküche #fermentieren #zuckerfrei
Warum ich für meine Kollegen nicht "traditionell- Warum ich für meine Kollegen nicht "traditionell-gesund" backe 😆

Ich zeige manchmal in meinen Stories, wie ich für meine Kollegen Kuchen oder Kekse aus Weißmehl und konventionellem Zucker backe. Obwohl ich für mich immer frisch gemahlenes Mehl nutze und weißen Zucker meide.

Konventionell zu backen ist für mich eigentlich eine Zeitverschwendung, weil ich denke: "Dann kann ich's doch gleich vom Bäcker holen, ist sowieso dasselbe drin! Wenn ich schon backe, dann nur etwas, das dem Körper gut tut und das es so nirgends zu kaufen gibt!"
Warum ich aber für meine Kollegen eine Ausnahme mache und sie kein Gebäck in meinem Stil bekommen, hat mit einer peinlichen Erfahrung zu tun 😖

Ich habe EIN MAL (in meiner ersten Arbeitswoche) einen liebevollen Rahmkuchen nach meinen Prinzipien mitgebracht ... hab natürlich VIEL mehr Zucker als sonst rein. Vollrohrzucker, da ich zu jenem Zeitpunkt bewusst keinen weißen Zucker, Vanillin oder ähnliches im Haus hatte.

Von den Kollegen ... keine Rückmeldung zum Kuchen. Am Abend habe ich ein Stück mit heimgebracht und bekam die Rückmeldung: "Lecker, aber ziemlich süß geworden!"

Dann am nächsten Tag auf der Arbeit jemand: "Ja sagen Sie mal, hatten Sie in Ihrem Kuchen denn den Zucker vergessen?" 🤦🏻‍♀️

Seitdem bringe ich nur noch Gebäck nach konventionellem Rezept mit. Und seit ich das tue, hagelt es jedes Mal Komplimente und Fragen nach dem Rezept 🙄

Manchmal lebe ich so sehr in meiner eigenen Blase und bekomme gar nicht richtig mit, was in der "normalen" Welt üblich und gewöhnlich ist 🙈 Bevor nach Vollkorn aussehende Plätzchen liegen bleiben ... ich bringe ja etwas mit, um "Danke" zu sagen und nicht um zu missionieren!

Habt ihr auch schon mal so eine Erfahrung gemacht? Oder habt ihr gesundheitsbewusstere Kollegen als ich? 😆

#traditionelleernährung #gesundeplätzchen #gesundessen #gemahlengebacken #vollwert #vollwertig #vegetarisch #zuckeristgift #vollwertrezept #zuckeristeinedroge #gesundeernährung #vollwertplätzchen #zuckerfrei #traditionelleernaehrung #traditionell #tcm #rezept #blogger #fettnäpfchen #traditionellechinesischemedizin
Traditionell-gesunde Fakten zum Thema Zucker 💎 Traditionell-gesunde Fakten zum Thema Zucker 💎

🧁 Als ich vor ein paar Jahren anfing "zuckerfrei" zu backen (mit Minimalsmengen oder Obst), gab's fast eine Beziehungskrise 🙈 Jetzt ist das der Standard und alles andere zu süß 😉

🧁 Weißen Rübenzucker gibt es erst seit 200-250 Jahren durch die Bemühungen eines Chemikers. Auch wenn Zucker in Oma's Rezepten Tradition hat, ist er kein "traditionell-gesundes" Nahrungsmittel.

🧁 Zuckerrohr ist viel ursprünglicher als die Zuckerrübe, doch auch davon bekamen isolierte Völker bei zu hohem Konsum Zahnprobleme.

🧁 Der süße Geschmack war früher etwas besonderes und kam selten vor. In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird dementsprechend Getreide als "süß" eingestuft. Gesunde Geschmacksknospen schmecken nämlich die Süße solcher Kohlenhydrate!

🧁 Zahlreiche Zivilisationskrankheiten und Gesundheitsproblemchen könnten verschwinden, wenn wir den Zucker so wie früher wieder sparsam als Luxus für Besonderes nutzen würden. Dazu gibt es unzählige Studien und es war eine der Haupterkenntisse von Weston Prices Untersuchungen isolierter Völker.

Weißen Zucker durch Honig, Vollrohrzucker & Trockenobst zu ersetzen ist er erste Schritt. Langfristig möchte ich euch aber motivieren, eure Geschmacksknospen wieder an die natürliche Süße von Lebensmitteln zu gewöhnen ☺️

Eine ausführliche wissenschaftliche Recherche zum Thema Zucker aus historischer Sicht findet ihr auf meiner Webseite www.traditionelle-ernaehrung.de (Link in Bio) :)

#traditionelleernährung #5zutaten #5zutatenküche #5zutatenrezept #gesundeplätzchen #gesundessen #gemahlengebacken #vollwert #vollwertig #vegetarisch #zuckeristgift #vollwertrezept #zuckeristeunedroge #vollwertplätzchen #zuckerfrei #traditionelleernaehrung #traditionell #tcm #traditionellechinesischemedizin
Bei den meisten Ernährungsformen, die eine besser Bei den meisten Ernährungsformen, die eine bessere Gesundheit versprechen, gibt es zwei Ausführungen: eine „Gourmet-„ oder „Festtagsernährung“, und eine schlichte Alltagsernährung. Die Gourmetvariante ist gewöhnlich der Köder, mit dem sich neue Interessenten anlocken lassen: „Hey, schau mal, du musst bei uns auf gar nichts verzichten!“

Auch in der Traditionellen Ernährung gibt es zwei Ausführungen, die es so schon seit Bestehen der Menschheit immer gegeben hat: Festtagsnahrung vs. Alltagsnahrung.

Gäste beeindrucken wir gerne mit Burgern oder Sahnetorten aus rein natürlichen Zutaten. Im Alltag haben wir jedoch nur selten Zeit für solche Spielereien. Und nicht nur das: im Übermaß würden sie uns gar nicht guttun.

Es sei denn, man hat lange Zeit z.B. durch eine extreme Ernährungsform gehungert und muss den Körper nun eine Zeit lang intensiv nähren. Dafür ist die Festtags-Ernährung perfekt geeignet. Auch in diesem Fall sollte man jedoch im Hinterkopf behalten, dass dies keine authentische, für die dauerhafte Anwendung bestimmte Traditionelle Ernährung ist.

In der Alltagsernährung liegt der Fokus zudem weniger auf regelmäßiger Abwechslung der Gerichte - es muss nicht jeden Tag etwas anderes auf dem Tisch stehen! Der Fokus liegt viel mehr auf der Saisonalität, Regionalität und Nachhaltigkeit der Lebensmittel, dem Nährstoffgehalt und der richtigen Zubereitung. Dies wird gewöhnlich in alten gewohnten und einfachen Speisen umgesetzt, die sich oft im Alltag wiederholen bzw. nur geringe Abänderungen erfahren.

Auffällig ist, dass in der Gourmet-Variante oft der süße Geschmack dominiert, aber Bitterstoffe fehlen. Dabei fördern letztere den Speichelfluss und die Magensaftproduktion. Sie unterstützen in der Leber die Bildung vom Gallensaft und tragen zur Fettverdauung bei. Sie kurbeln die Darmtätigkeit an, regulieren das Hungergefühl und den Appetit, insbesondere den Heißhunger auf Süßes - besonders wichtig, wenn man sein Gewicht reduzieren möchte. Bitterstoffe sind eigentlich unerlässlich für eine gute Verdauung! Bei unseren Omas gab es z.B. regelmäßig bitteren Wermut-Tee :)

War euch dieser Unterschied zwischen Festtags-/Gourmet- und Alltagsernährung bewusst?
Warum ist traditionelles Sitzen auf dem Boden gesu Warum ist traditionelles Sitzen auf dem Boden gesund?

Nachdem ich in meiner Story erzählte, dass wir gewöhnlich „verdauungsfreundlich“ auf dem Boden sitzend essen und den hohen europäischen Esstisch fast nur nutzen, wenn Gäste da sind, kamen sehr viele Anfragen dazu! Hier also ein spontaner Beitrag zu diesem Thema.

Auf Stühlen zu sitzen ist eigentlich keine natürliche Gewohnheit des Menschen und wird auch heute als einzige Sitzform nur von einem kleinen Anteil der Weltbevölkerung praktiziert. Das wurde mir erstmals so richtig bewusst, als ich vor 10 Jahren in Indien lebte. Bei reicheren Familien, in Büros und Restaurants wurden Stühle genutzt. Die einfachen Familien jedoch setzten sich in den Schneidersitz, stellten den Teller vor sich auf den Boden und aßen.

Ich arbeitete dort in einem Kinderheim und aß täglich zusammen mit den Kindern zu Mittag. Ich war es überhaupt nicht gewöhnt, so zu sitzen und fand es sehr unbequem. Ich änderte oft meine Sitzposition, stellte mir den Teller auf die Knie oder setzte mich auf einen Wandvorsprung. Die Kinder lachten und ermahnten mich jedes Mal: „Sister, sit properly!“

Auch schlief man dort nicht in Betten, sondern auf dünnen Stroh- bzw. Plastikmatten auf dem Boden. Als ich einmal mit einer Yogamatte zum Schlafen kam, wurde sie als „weiches Bett“ bezeichnet. Bei Toiletten wird zwischen „Indian“ und „Western toilet“ unterschieden. Erstere ist ein Loch im Boden, über das man sich hockt.

Letztendlich lernte ich, das dieses Leben auf dem Boden viele gesundheitliche Vorteile hatte und Stühle eigentlich gar keine so fortschrittliche Erfindung waren. Zurück in Deutschland fing ich an, in meinem WG-Zimmer auf dem Teppich zu essen. Zudem stellte ich mir unauffällig einen umgedrehten Eimer als Klo-Hocker ins Bad. Zum Schlafen die harte, flache Matratze eines Futons (japanisches Bodenbett) und am Schreibtisch schaukelnde Stühle, die zu regelmäßiger Bewegung zwingen. ;)

Auch in anderen Ländern wie in Zentralasien, in der Türkei oder sogar in Korea findet das Leben noch zu einem großen Teil auf dem Boden statt. Welche gesundheitlichen Vorteile das hat, steht auf den anderen Bildseiten dieses Beitrags – dafür nach links swipen!
Mehr laden… Auf Instagram folgen

Neueste Beiträge

  • Traditionelles Leben in einem Rhöner Bauernhaus – So sah Anna Marias Alltag vor 200 Jahren aus
  • Einweichen, Fermentieren, Keimen & Trocknen – Methoden der Traditionellen Ernährung kurz erklärt
  • Zugenommen durch traditionelle Ernährung? Worin liegt das Problem?
  • Kritische Sicht auf „Traditionelle Ernährung nach Weston Price“
  • Neujahrsvorsätze im Sinne der Traditionellen Ernährung

Kontakt

Impressum

2023 Copyright Traditionelle Ernährung & Historische Nahrungsforschung. Blossom Mommy Blog | Entwickelt vonBlossom Themes. Bereitgestellt von WordPress.Datenschutzerklärung